Borin Vini & Vigne, Euganeische Hügel, Venetien

Seit 1963 bewirtschaftet die sympathische Familie Borin ihren Besitz von dreißig Hektar Weinbergen auf Basis einer beträchtlich wandelbaren Bodenstruktur. In den euganeischen Hügeln sind dies überwiegend Kalkschuppen, welche mitunter vulkanische Kerne aus Trachyt ummanteln, an den Fußzonen sind die Böden dagegen eher mergelhaltig und sandig.


In dem modernen funktionalen Weinkeller entstehen Weine großer Traditionen Euganeas. Nachdem im Jahre 1969 vom Präsidenten der Republik eine Verfügung erlassen wurde, die Weine mit D.O.C. – dem staatlich anerkannten Gütezeichen – auszeichnet, ist die Produktion und somit die Kapazität von Qualitätsweinen kontinuierlich durch den Anbau diverser Rebsorten erweitert worden. Von der Pflanzung des Weinstocks bis zur Ernte werden diese mit besonderer Sorgfalt gepflegt. Tradition, Erfahrung und Innovation sind die Grundbausteine der Familie Borin, die sich seit mehreren Generationen mit der Landwirtschaft und der Weinkellerei befasst – und zwar mit beträchtlicher Leidenschaft.

Die Söhne von Dr. Gianni Borin – Francesco und Gianpaolo – führen die bewährte Tätigkeit ihrer Ahnen fort, im Einklang mit ihren Eltern und Mitarbeitern. Während sich Mutter Teresa zusammen mit Sohn Gianpaolo darum kümmert, die Gegend der Euganeischen Hügel bekannt zu machen und über die spannende Arbeit von der Traube bis zum Wein im Glas zu berichten, gehen Vater Gianni und Sohn Francesco zusammen mit ihren Mitarbeitern der Pflege ihrer Reben bis hin zur Weinlese und Vinifizierung nach. Den beiden Önologen entgeht dabei kein Schritt ihrer Weinproduktion: von der Gärung in Stahlbottichen bis zur Verfeinerung im eindrucksvollen Fasskeller, der die Weine in Barriquefässern aus Eichenholz reifen lässt, sind sie bei jeder Phase dabei und wählen auch die Fässer, je nach Herkunft und Toastgrad des Holzes, anhand ihrer langen Erfahrung für die Verfeinerung ihrer Weine aus. Die Produktion wird in der Abfüllkellerei beendet, wo der Wein in der Flasche für die Vollendung seines Aromas vor dem Verpacken noch eine Zeit lang ruhen darf.

Zurück

Der Eintrag "515" existiert leider nicht.